
Was ist Kindertagespflege?
Die Kindertagespflege ist eine Form der Betreuung für Kinder unter 3 Jahren, bei der eine qualifizierte Kindertagespflegeperson (umgangssprachlich auch „Tagesmutter“ oder „Tagesvater“) ein oder mehrere Kinder in ihrem eigenen Haushalt, im Haushalt der Eltern oder in angemieteten Räumlichkeiten betreut. Diese Betreuungsform stellt eine Alternative zur Kita (Kindertagesstätte) dar und bietet viele Vorteile, besonders für Familien, die eine flexible, familiäre Betreuung wünschen. Zudem ist eine Randzeitenbetreuung für Kinder bis zu 14 Jahren nach der Kita oder Schule möglich.
Ziele der Kindertagespflege
Das Hauptziel der Kindertagespflege ist es, die Entwicklung der Kinder zu fördern, während Eltern arbeiten oder anderweitig beschäftigt sind. Die Kindertagespflegepersonen unterstützen die Kinder in ihrer emotionalen, sozialen und kognitiven Entwicklung, indem sie ihnen Geborgenheit, Sicherheit und anregende Lernmöglichkeiten bieten.
Vorteile der Kindertagespflege
Familiäre Umgebung:
Kinder erleben die Betreuung in einem häuslichen Umfeld, das oft ruhiger und vertrauter ist als eine große Einrichtung. Ein großer Vorteil der Kindertagespflege ist der niedrige Betreuungsschlüssel von maximal 5 Kinder oder maximal 9 Kindern.
Daraus resultierend sind die Beziehungen der Kinder untereinander intensiver und verbindlicher als üblicherweise in der Kita. Die sozialen Interaktionen der Kinder ähneln denen von Geschwistern.
Engere Bindungen entstehen automatisch durch weniger Kontakte innerhalb der Kindertagespflegestelle. Sie bilden eine wichtige Grundlage für ein gesundes Selbstwertgefühl. Konflikte können auf Grund des geringen Betreuungsschlüssels durch die Kindertagespflegeperson optimal begleitet werden. Die deutlich geringere Lautstärke wirkt sich positiv auf das Stresslevel aller Personen in der Kindertagespflegestelle aus.
Flexible Betreuung:
Kindertagespflegepersonen bieten häufig flexible Modelle, z. B. für Schichtarbeiter oder Alleinerziehende, was in klassischen Kitas nicht immer möglich ist.
Enger Bezug zur Betreuungsperson:
Die Kinder haben eine feste Bezugsperson, was zu einer stabilen Bindung und Vertrauen führt.
Der Elternbeitrag für Kindertagespflege entspricht dem Elternbeitrag für die Betreuung in einer Kindertagesstätte. Von daher entstehen keine finanziellen Nachteile für Eltern, die sich für die Betreuung bei einer Kindertagespflegeperson entscheiden.
Fazit
Die Kindertagespflege ist eine wertvolle und flexible Betreuungsform für Kinder, die besonders in den ersten Lebensjahren eine enge und persönliche Betreuung ermöglicht. Sie bietet nicht nur Vorteile für berufstätige Eltern, sondern fördert auch die kindliche Entwicklung in einem familiären und sicheren Umfeld.

Individuelle Betreuung
In der Kindertagespflege werden maximal fünf Kinder gleichzeitig betreut, was eine individuelle Förderung ermöglicht. Die kleine Gruppengröße schafft eine familiäre Atmosphäre, in der sich die Kinder wohlfühlen. Zusätzlich gibt es die Betreuungsmöglichkeit in einer Kindergroßtagespflege, wo zwei bis drei Kindertagespflegepersonen maximal neun Kinder gleichzeitig betreuen.

Flexibilität
Kindertagespflegepersonen bieten oft flexible Betreuungszeiten an, die sich an den Bedürfnissen der Eltern orientieren. Dies ist besonders hilfreich für Eltern mit unregelmäßigen Arbeitszeiten.
